Die Gasreinheit ist ein wichtiger Faktor im Bereich der Spezialgase. Von der Verarbeitung und Reinigung bis zur Lagerung und Verwendung wird die Reinheit der Gase sorgfältig überwacht und aufrechterhalten, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Reinheit dieser Gase wird zur einfachen Identifizierung durch Sorten oder Bewertungen gekennzeichnet.
Was genau sind nun diese Reinheitsgrade?
Reinheitsgrade klassifizieren Gase auf der Grundlage der Verunreinigungen, die in einer gemessenen Menge reiner Gase vorhanden sind. Verunreinigungen müssen nicht unbedingt physikalische Verunreinigungen oder gefährliche Stoffe sein. Es handelt sich um andere Stoffe als die vorgesehenen Moleküle oder Verbindungen im Gemisch.
Reinheitsgrade helfen bei der Auswahl der richtigen Gasgemische für bestimmte Anwendungen. Hochreine Gase mit weniger Verunreinigungen werden in der Regel in empfindlichen Prozessen verwendet, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Die Reinheit von Gasen wird in den verschiedenen Branchen mit unterschiedlichen Begriffen angegeben. Im Bereich der Spezialitäten wird die Reinheit von Gasen durch numerische Werte wie Grade 4.0, Grade 5.0 und Grade 6.0 angegeben.
Lassen Sie uns die Bedeutung aufschlüsseln.
Die Zahlen in der Klasse bezeichnen einfach die Anzahl der Neunen, die im Prozentsatz der Gasreinheit enthalten sind.
Gase der Güteklasse 4.0 werden für weniger kritische Anwendungen verwendet, bei denen minimale Verunreinigungen akzeptabel sind, während Gase der Güteklasse 6.0 ideal für hochempfindliche Prozesse sind.
Manchmal sehen Sie Noten mit Dezimalpunkten wie 4,5 oder 5,6. Diese Dezimalstellen werden verwendet, wenn es neben der Neun noch andere Ziffern gibt.
Einfach ausgedrückt, bezeichnen die ganzen Zahlen die Anzahl der Neunen, während der Dezimalwert die genaue Zahl des Reinheitsgrades angibt.
Reinheitsgrade helfen auch bei der Ermittlung des Verunreinigungsgrads in einem bestimmten Gasgemisch. Hier ist eine einfache Formel zur Ermittlung des Verunreinigungsgrads:
Verunreinigung = 100% - Reinheitsgrad
Zum Beispiel für die Note 5.0
Verunreinigung = 100% - 99,999% = 0,001%
Diese winzige Menge an Verunreinigungen kann bei hochpräzisen Anwendungen einen erheblichen Unterschied ausmachen.
Feuchtigkeit ist die häufigste Verunreinigung, da sie in der Atmosphäre reichlich vorhanden ist. Sie kann extrem empfindliche Prozesse beeinträchtigen, indem sie die Reaktionen stört. In der Elektronik kann Feuchtigkeit zur Oxidation und zum Ausfall von Bauteilen führen. In der Pharmazie kann sie den Abbau von Wirkstoffen bewirken.
Sauerstoff wirkt sich auf reaktive Prozesse aus, insbesondere in der Elektronik- und Chemieproduktion. In inerten Umgebungen kann das Vorhandensein von Sauerstoff unerwünschte Reaktionen auslösen, die zu Produktfehlern oder Sicherheitsrisiken führen.
Wenn bei der Verwendung hochreine Gase mit Spuren von Sauerstoff oder Luftbestandteilen verunreinigt werden, könnte dies auf ein Leck im System hinweisen.
Kohlenwasserstoffe können aus Schmiermitteln oder Umweltverschmutzungen stammen. In analytischen Labors können Kohlenwasserstoffe die Gaschromatographie und andere empfindliche Messungen stören.
Verunreinigungen wie CO und CO2 können die Reinheit und Leistung des Gases beeinträchtigen. So kann CO beispielsweise katalytische Prozesse beeinträchtigen, während CO2 den pH-Wert in wässrigen Lösungen beeinflussen kann.
Die Überwachung und Kontrolle dieser Spurengase ist wichtig für sensible Anwendungen, bei denen fortschrittliche Filtrations- und Reinigungstechnologien zum Einsatz kommen.
Die Arten von Verunreinigungen, die in einem bestimmten Gas vorhanden sind, können aufgrund verschiedener Faktoren wie Produktions- und Reinigungsverfahren, Transport oder Lagerung stark variieren. Bestimmte Verunreinigungen können jedoch den Prozess für den Benutzer völlig stören.
Zu den negativen Auswirkungen bestimmter Verunreinigungen gehören:
Korrosion: Feuchtigkeit und andere reaktive Gase können Geräte korrodieren lassen, was zu Lecks und Ausfällen führt.
Ungenaue analytische Ergebnisse: Bestimmte Verunreinigungen können die Ergebnisse verfälschen, so dass es schwierig ist, verlässliche Daten zu erhalten, selbst wenn sie keine Sicherheitsprobleme aufwerfen.
Prozessineffizienzen: Verunreinigte Gase können Prozesse verlangsamen oder stören und so die Gesamteffizienz verringern.
Verunreinigung: Verunreinigungen können Endprodukte wie Lebensmittel, Getränke oder Medikamente verunreinigen, was zu Qualitäts- und Sicherheitsproblemen führt.
Die Wahl der richtigen Ausrüstung zur Eindämmung und Kontrolle hochreiner Gase ist äußerst wichtig. Fehlerhafte oder inkompatible Geräte können zu einer Verunreinigung der reinen Gase führen oder, schlimmer noch, die Anwender dem Risiko einer Exposition gegenüber gefährlichen Gasen aussetzen.
Die Marken von GCE Speciality bieten eine Reihe von Geräten, die zur leichteren Identifizierung nach Anwendung und Reinheitsgrad kategorisiert sind:
Die Druva PUR Serie wurde für hochreine Spezialanwendungen entwickelt, einschließlich sensibler Industrien wie analytische Labors, Halbleiterindustrie, Automobilindustrie, Petrochemie sowie Laser- und Plasmaschweißen. Diese zentralen Gasversorgungssysteme gewährleisten eine präzise Steuerung und sichere Handhabung von hochreinen Gasen.
Die Druva TEC Serie bietet eine breite Palette von Reglern und Gassteuerungslösungen, die auf industrielle zentrale Gas- und Verteilungssysteme zugeschnitten sind. Zu den wichtigsten Anwendungen gehören chemische Verarbeitung, CNG, Brandbekämpfung, Tauchen, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Schifffahrt, Luft- und Raumfahrt und allgemeine Fertigung.
Die Druva LAB-Serie bietet Gasregelgeräte, die auf Laborumgebungen ausgerichtet sind, die eine hochpräzise Gasregelung erfordern.
Reinheit des Gases: Grad 4,5 (99,995%)
Die Tech Master-Serie besteht aus Messing-Stangenmaterial und ist daher robust und langlebig. Diese Geräte sind für den allgemeinen industriellen Einsatz konzipiert und eignen sich für den Umgang mit nicht korrosiven und toxischen Gasen. Sie ist ideal für Prozesse, bei denen eine hohe Reinheit wichtig, aber nicht entscheidend ist.
Reinheit des Gases: Grad 5.0 (99,999%)
Die Lab Master-Serie zeichnet sich durch vernickelte Messingstäbe aus, die eine lange Lebensdauer gewährleisten. Die Geräte dieser Reihe können mit nicht korrosiven und toxischen Gasen umgehen. Sie eignen sich perfekt für Laborumgebungen, in denen hochreine Gase für genaue Analysen benötigt werden.
Reinheit des Gases: Grad 6.0 (99,9999%)
Die Spec Master-Serie zeichnet sich durch die Konstruktion aus vernickeltem Messingstab aus. Diese Geräte wurden für nicht korrosive und toxische Gase entwickelt und sind für Anwendungen mit ultrahohem Reinheitsgrad bestimmt. Branchen wie die Halbleiterherstellung und die Spitzenforschung sind auf diesen Reinheitsgrad angewiesen.
Reinheit des Gases: Grad 6.0 (99,9999%)
Die Chem Master-Serie ist für den Umgang mit den anspruchsvollsten Gasen konzipiert. Die Geräte dieser Serie sind aus rostfreiem 316L-Stahl gefertigt und damit besonders rostbeständig. Sie sind ideal für den Umgang mit korrosiven und toxischen Gasen und eignen sich daher für die chemische Verarbeitung und andere anspruchsvolle Umgebungen.
Die Abstimmung des Reinheitsgrads Ihres Gases auf die entsprechende Ausrüstung ist entscheidend. Berücksichtigen Sie das Risiko, das von der Art des Gases ausgeht, ob es korrosiv oder gefährlich ist, und wählen Sie die Geräte aus, die damit umgehen können.
Die richtige Ausrüstung trägt dazu bei, die Produktqualität zu erhalten, genaue Ergebnisse zu erzielen und eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Durch die Wahl des richtigen Reinheitsgrades von Gasen und Geräten können Sie kostspielige Fehler vermeiden, die Produktivität steigern und die höchsten Standards in Ihrer Branche gewährleisten.
Sie können auf unser globales Netzwerk vertrauen
Copyright © 2025 GCE. Alle Rechte vorbehalten.
GCE Group
Turmstrasse 30
6321 Steinhausen
Zug
Schweiz
Besuchen Sie die ESAB-Website: www.esabcorporation.com